sers marcelhei,
sodala erst mal den Ball flach halten:
solange du leistungsmäßig keine Minderung merkst und die Endgeschwindigkeit noch kurz vor der "Normalmarke" liegt (weiß jetzt nicht, was die 500er geht - mit 50 PS so 175km/h??) - laß den Motor ZU, wenn alles dicht ist und er im Ölverbrauch in Grenzen liegt.
Warum immer gleich den Motor komplett zerlegen, nur weil in der Endgeschwindigkeit 5 km/h fehlen und er einen halben Liter Öl auf 1000 km verbraucht ???? Meine rote GS 750 hat nach 105 tkm auf allen vier Pötten nur noch max. 8 BAR!!!! Und die läuft noch über 190 Sachen und ich kann auch keinerlei Leistungseinbuße erkennen!!!!

Ein Motorenbauer hatte sie bei 60 tkm angehört und gesagt: "Die raffelt aber schon, die hält nimma lang, quasi kurz vor Motorschaden!", tja mittlerweile 45 tkm schon wieder runter und keine Probleme - könnt dann nochmal hinfahren und es ihm sagen .....hahaha....
....meine GS 1000 braucht 1 L/1000km.....was soll`s??? Der Motor ist nach außen hin dicht, und ich investiere nicht 500,-€ in den Motor, nur um mir 10,-€ Öl in der Saison zu sparen - da will ich mir die Amortisationszeit gar nicht ausrechnen .....
Kommt dann immer wieder das alte Sprichwort: "Never touch a running System"!
Und wie geschrieben, vielleicht längerfristig nur mal Ventilbearbeitung ins Auge fassen!
Hias