Neee der Schaltplan ist es schon lange nicht mehr. Ist ja alles anders. Taster und m-Unit, ohne e-Start und cbr Regler.
Ja aber wo geht die restliche Energie hin? Diese wird ja garnicht mehr abgenommen von den anderen beiden spulen. Die produzieren fleißig Strom ohne das etwas abgenommen wird. Jedeglich die ladespule für die Batterie wird das produzierte los
M-Unit
Re: M-Unit
Ich versuchs mal zu erklären...
Zuerst etwas abseits die auto lima (die ollen dinger lassen wir mal weg): Die hat keinem magneten, der magnetismus der benötigt wird um mit rotation Energie zu erzeugen wird durch eine Stromdurchflossene Spule (Erregerwicklung) erzeugt. Steigt die Spannung im Bordnetz über maximal schaltet der Regler einfach die erregerwicklung ab.
Diverser alte Kawas aus den Baujahren unserer GS-ssen haben sowas auch, modernere Moppeds auch wieder zunehmend. Das ist jedoch aufwändiger (und daher teurer) als das was unsere GS drin hat. Die GS hat eine dauereregte Lichtmaschine mit fest angebrachten Magneten auf den Rotor.
Da man den Magnetismus nicht Regeln kann läuft die Lima also immer mit voller kraft. Dies würde bedeuten das die Bordspannung zu stark steigen würde wenn nicht genug Energie verbraucht wird. Geregelt wird indem wenn die Bordspannung zu hoch wird die Wicklung kurzgeschlossen wird. Quasi hast du den Gashahn immer auf volle pulle, willst du langsamer fahren haust du die Bremse zu ohne Gas wegzunehmen.
Da Elektronik damals teuer war wurden die Techniker kreativ. Es ist nur eine Wicklung geregelt, die Belastung ist dermaßen an die Lima angepasst das im Normalbetrieb zwei Wicklungen reichen, wie erwähnt eine davon geregelt. Brauchst du mehr Strom fürs licht wird gleichzeitig mit dem Licht die dritte Wicklung zugeschaltet. Das siehst du im Orginalschaltplan. Neuere Regler wie dein CBR regler schliessen alle drei wicklungen kurz, damit wird die Lima gleichmässiger belastet und man spart sich die Verkabelung und den aufwändigeren Lichtschalter, durch modernere Bauteile wird auch die Wärmebelastung des Reglers wesentlich geringer.
Das non-plus-ultra währe ein Regler der die Wicklung abschaltet statt sie kurzzuschliessen, sowas hab ich bis auf meinen selbstgebauten bisher nirgends gesehen. Der grund wird die hohe Spannung sein die auch entsteht wenn du ne wicklung nicht anschliesst. 70-100V verlangen wieder Bauteile die teuer sind, Funkstörungen sollen auch gross sein....
Tobias
Zuerst etwas abseits die auto lima (die ollen dinger lassen wir mal weg): Die hat keinem magneten, der magnetismus der benötigt wird um mit rotation Energie zu erzeugen wird durch eine Stromdurchflossene Spule (Erregerwicklung) erzeugt. Steigt die Spannung im Bordnetz über maximal schaltet der Regler einfach die erregerwicklung ab.
Diverser alte Kawas aus den Baujahren unserer GS-ssen haben sowas auch, modernere Moppeds auch wieder zunehmend. Das ist jedoch aufwändiger (und daher teurer) als das was unsere GS drin hat. Die GS hat eine dauereregte Lichtmaschine mit fest angebrachten Magneten auf den Rotor.
Da man den Magnetismus nicht Regeln kann läuft die Lima also immer mit voller kraft. Dies würde bedeuten das die Bordspannung zu stark steigen würde wenn nicht genug Energie verbraucht wird. Geregelt wird indem wenn die Bordspannung zu hoch wird die Wicklung kurzgeschlossen wird. Quasi hast du den Gashahn immer auf volle pulle, willst du langsamer fahren haust du die Bremse zu ohne Gas wegzunehmen.
Da Elektronik damals teuer war wurden die Techniker kreativ. Es ist nur eine Wicklung geregelt, die Belastung ist dermaßen an die Lima angepasst das im Normalbetrieb zwei Wicklungen reichen, wie erwähnt eine davon geregelt. Brauchst du mehr Strom fürs licht wird gleichzeitig mit dem Licht die dritte Wicklung zugeschaltet. Das siehst du im Orginalschaltplan. Neuere Regler wie dein CBR regler schliessen alle drei wicklungen kurz, damit wird die Lima gleichmässiger belastet und man spart sich die Verkabelung und den aufwändigeren Lichtschalter, durch modernere Bauteile wird auch die Wärmebelastung des Reglers wesentlich geringer.
Das non-plus-ultra währe ein Regler der die Wicklung abschaltet statt sie kurzzuschliessen, sowas hab ich bis auf meinen selbstgebauten bisher nirgends gesehen. Der grund wird die hohe Spannung sein die auch entsteht wenn du ne wicklung nicht anschliesst. 70-100V verlangen wieder Bauteile die teuer sind, Funkstörungen sollen auch gross sein....
Tobias
Re: M-Unit
Jetzt habe ich es verstanden
Danke
Danke