Ja warum auch... Gründe wurden ja eigentlich schon genug vor Deinem Post genanntEinherjer hat geschrieben: Sa 3. Okt 2020, 13:33logischerweise wird es auch im konkreten Fall keine Probleme geben -warum auch ?- wenn man mit der Verarbeitung von Flüssigdichtung schon positive Resultate erzielt hat. Dieses Verfahren ist mittlerweile weitverbreiteter Standard im Getriebe- und Motorenbau.Endoplast hat geschrieben: Mi 30. Sep 2020, 23:08
Bei meinen Autoschraubereien habe ich nie Probleme mit Dichtmasse bei Ölwannen gehabt und davon noch auch noch zwei Tuben auf lager.
Dass es mit Dichtmasse dicht wird habe ich keine bedenken.

Zusammengefasst: es muss passen. Was heute Standard ist reicht als Argument nicht bei nem 40 Jahre alten Bike.
Dichtpampe die darauf ausgelegt ist mehrere Millimeter Raum zu füllen an zwei stumpf verschraubten Dichtflächen ist Murks.
Dann machs wie beim Käfer und nimm nur hauchdünn manuell aufgetragene Dichtungspaste ohne Dichtung.
Standard im Motorenbau ist ja auch Leichtlaufsynthetiköl und Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis. Füllst Du das deswegen auch ein?
Schlauchlose Reifen sind sowieso Standard.... trotzdem mach ich sie nicht auf meine Speiche

Du merkst vielleicht, das Argument springt etwas kurz. Es muss passen.
Grüßle,
Kai