Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Fragen rund um die Suzuki GS Modelle GS 125 bis GS 1100 G
Antworten
Peter
Beiträge: 145
Registriert: Di 19. Feb 2019, 04:10
Wohnort: Göppingen

Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Beitrag von Peter »

Hallo zusammen

Habe mir die Wirth Gabelfedern progressiv bestellt .
WIirth bietet dazu einmal das SAE 10 W und das SAE 15 W an.
Ist der unterschied von der Härte bzw beim einfedern der Gabel gefühlt merkbar bei meiner GS 550 ?
Was meint Ihr dazu ?

Grüße Peter
Benutzeravatar
Martin
Administrator
Beiträge: 3851
Registriert: Di 20. Dez 2011, 16:40
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Beitrag von Martin »

ich verwende nur SAE10W. Ist die Gabel damit zu weich, kommen zusätzlich 20ml in beide Holme. Damit passt das dann meistens.

Gruß
Martin

Admin
Suzuki GS IG Rhein-Ruhr
http://www.suzuki-classic.de
Peter
Beiträge: 145
Registriert: Di 19. Feb 2019, 04:10
Wohnort: Göppingen

Re: Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Beitrag von Peter »

Hallo zusammen

Ich habe jetzt die Wirth Gabelfedern " Progressiv " in meine GS 550 verbaut und habe nach Rücksprache mit einem Wirth Mitarbeiter mal das Gabelöl SAE 15 anstatt das " übliche " SAE10 eingefüllt .

Ich mag es gerne etwas härter an der Vordergabel . Bin mal gespannt wie sich das neue " Paket " vom Fahrverhalten her anfühlt wenn ich endlich die erste fahrt in diesem Jahr machen kann .

Grüße
Jacuzzi
Beiträge: 22
Registriert: Sa 13. Jul 2024, 12:32

Re: Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Beitrag von Jacuzzi »

Hi Peter!

Empfehlung von meiner Seite bei den "alten" GS-Gabeln (also diese OHNE separate Gleitbuchsen, bzw. wo die verchromten Standrohre direkt im Alugehäuse der Tauchrohre laufen) ist zu allererst sicherstellen, dass hier NICHTS VERSPANNT ist und die Gabel im eingebauten Zustand sauber läuft! Nicht selten sind die Standrohre (Innenrohre) schon krumm oder die Gabelbrücken vom "Umfaller" oder "Toleranzen" genügend verzogen/ungenau parallel...

Ergo wenn die Mechanik der Gabel i.O. ist gehts weiter die Reibung der (alten) Dichtringe und Stabkappen zu prüfen...wenn die genügend Reibung haben, ist (in Verbindung mit einer mechanisch "schlechten"Gabel) relativ egal, welches Öl du drinne hast :-D
Die "Dämpfung" geht dann hauptsächlich über die aufgezählten (schlechten) Komponenten...

Die "Straffheit", oder "Härte" der Gabel wirst du mit den untersch. Ölen nicht direkt beeinflüssen - vielmehr die Dämpfung, also die Geschwindigkeit oder besser geschrieben "wie schnell" die Gabel ein-und ausfedern wird...anderes Thema.

Mit den genannten Wirth-Federn - schau mal, wie du damit zurecht kommst (von der "Härte", bzw. Federrate). Miss auf alle Fälle mal die Einfederung MIT und OHNE dich auf dem Moped, bzw. der (geplanten) Zuladung.
Daumenregel bei Straßenmopeds ist ca. 25 bis 30% Negativ-Federweg bei "Fahrfertig", also bei der GS 550 mit den angegebenen 150mm Federweg an der Gabel solltest du im Bereich von 40-50mm Einfederung (Negativ-Federweg) landen?!
Wenn das NICHT passen sollte, mit paar Hülsen/U-Scheiben zwischen Gabelstopfen und Feder arbeiten - dann stimmt auch die von SUZ erdachte Fahrwerksgeometrie (Lenkkopfwinkel/Nachlauf) wieder ;-)

Zum Öl (bei entsprechend "Gabel i.O.") würde ich mal mit dem SAE 10 starten. Wenns dir zu "schnell" oder "hoppelig" damit ist, check mal die Reifen ob die noch "gut" sind, bzw. der Luftdruck MUSS passen!
Gemäß dem Motto."Versuch macht Kluch" wäre der nächste Schritt (bei gleichem Setup) das SAE 15 zu testen. Das ist ja bei dieser Art Gabel zum Glück kein Hexenwerk ;-)

Wenn der Negativ-Federweg (wie beschrieben) passt, die Gabel aber beim "harten Bremsen" trotz der jetzt progressiven WIRTH-Federn auf Block gehen/durchschlagen sollte - empfehle ich das Vorgehen von Werner mit der Verkleinerung vom Luftpolster (mehr Öl in die Gabel zu füllen).
Das MUSST du aber erFAHREN, da kann ich keine Pauschal-Aussage machen...Absprungbasis wären aber mal die von Wirth angegebenen 160mm.

Das Ganze Thema Fahrwerk und deren Abstimmung folgt im Grunde der Aussage "Jede' Jeck is' anners" und jede(r) hat hier andere Bedürfnisse und "Wohlgefallen" :-)
Ein paar Grundsätze (Stichwort. FAHRWERKSGEOMETRIE vs. [negativ/positiv] Federweg[e]) sind jedoch zu beachten! Dann rennt das Bike stabil geradeaus und geht trotzdem gut und "satt" durch die Kurve und bleibt außerdem stabil beim Bremsen :-)
...leider sahen "die Menschen" zur Zeit der Entwicklung unserer geliebten Mopeds etwas anders aus als heute :lol: Stichwort DIN 70020: Person = 68 kg + 7kg "Gepäck"
Da passt(e) leider auch von Seiten der Nippon-Jungs nicht viel zur Fahrwerksauslegung für "uns Mitteleuropäer"...lässt sich ja aber alles Änderung und anpassen, wenn man(n) eben weiß WO und WIE man anpacken muss ;-)

Viel Spaß beim Öl-Panschen und Gabelteile-Saubermachen!
Jacuzzi
Beiträge: 22
Registriert: Sa 13. Jul 2024, 12:32

Re: Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Beitrag von Jacuzzi »

Ähm ja...und jetzt hab ich hier voll viel geschrieben...und das Ganze steht nochmal hier mit Bildern:

https://www.gs-classic.de/tipps/gabel_06.htm

Da ist auch nochmal der Effekt vom Luftpolster auf die Progression schön beschrieben :-)
Peter
Beiträge: 145
Registriert: Di 19. Feb 2019, 04:10
Wohnort: Göppingen

Re: Wirth Gabelöl SAE 10 oder SAE 15W ?

Beitrag von Peter »

Danke für deine detaillierte Info
Antworten