GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Hallo in die Runde!
Leider brauche ich nach weiteren geschätzt 10000 km wieder mal eine Expertenmeinung zum Thema Elektro...
Nachdem ich voriges Jahr im Frühjahr wegen Problemen mit der Batterieladung den alten Regler/ Gleichrichter gegen eine neue elektronische Kombivariante (die überall verkauft wird, mit den 3 gelben Kabeln ) getauscht habe, hatte ich letztens plötzlich Startprobleme, weil die ebenfalls letztes Jahr getauschte (klassische Blei Säure) Batterie anähernd leer war (zum Glück ließ sich die Suzu problemlos anschieben)
Nach etlichen Messungen und längeren Lesezeiten zu diesem Thema im Forum deutet alles darauf hin, dass eine Phase beim Laden fehlt.
Ohne Licht kann ich fahren, wird die Batterie geladen, sobald ich das Hauptlicht einschalte, geht es mit der Voltzahl trotz laufenden Motors (über 3000 Umdrehungen) bergab.
Da ich gegenüber den hier ausgegebenen Messwerten Abweichungen habe ( Spulen untereinander 01.0, Spulen gegen Masse 00.9 ohm / Messgeräteinstellung 200), habe ich bereits einen neuen Stator bestellt.
Unabhängig davon, stellt sich mir aber trotzdem nachträglich die Frage, was eigentlich der Umbau für Konsequenzen für die Schaltung der Dritten Phase über den Lichtschalter hat...
Nachdem die 3 gelben Kabel von der neuen Kombieinheit auf 1x Gelb / 1x Grün-Weiß / 1x Blau-Weiß gehen, das zum Lichtschalter eigentlich weiterführende Kabel grün-weiß also gar nicht mehr belegt wurde, wird ja auch nicht mehr die dritte Phase geschaltet.
Dann hätte ich also permanent alle 3 Phasen aktiv gehabt... Hätte ich dann nicht eigentlich immer mit Licht fahren müssen?...
Wieso habe ich dann jetzt plötzlich die Ladeprobleme? Kann eine Spule durch sein, obwohl die Messwerte für alle 3 gleich sind?
Eigentlich nicht, denke ich...
Soll ich mit dem neuen Stator irgendetwas ändern am Setup ändern?...
Vielen Dank im Vorraus für kundige Antworten und schönes Wochenende!
Peter
Leider brauche ich nach weiteren geschätzt 10000 km wieder mal eine Expertenmeinung zum Thema Elektro...
Nachdem ich voriges Jahr im Frühjahr wegen Problemen mit der Batterieladung den alten Regler/ Gleichrichter gegen eine neue elektronische Kombivariante (die überall verkauft wird, mit den 3 gelben Kabeln ) getauscht habe, hatte ich letztens plötzlich Startprobleme, weil die ebenfalls letztes Jahr getauschte (klassische Blei Säure) Batterie anähernd leer war (zum Glück ließ sich die Suzu problemlos anschieben)
Nach etlichen Messungen und längeren Lesezeiten zu diesem Thema im Forum deutet alles darauf hin, dass eine Phase beim Laden fehlt.
Ohne Licht kann ich fahren, wird die Batterie geladen, sobald ich das Hauptlicht einschalte, geht es mit der Voltzahl trotz laufenden Motors (über 3000 Umdrehungen) bergab.
Da ich gegenüber den hier ausgegebenen Messwerten Abweichungen habe ( Spulen untereinander 01.0, Spulen gegen Masse 00.9 ohm / Messgeräteinstellung 200), habe ich bereits einen neuen Stator bestellt.
Unabhängig davon, stellt sich mir aber trotzdem nachträglich die Frage, was eigentlich der Umbau für Konsequenzen für die Schaltung der Dritten Phase über den Lichtschalter hat...
Nachdem die 3 gelben Kabel von der neuen Kombieinheit auf 1x Gelb / 1x Grün-Weiß / 1x Blau-Weiß gehen, das zum Lichtschalter eigentlich weiterführende Kabel grün-weiß also gar nicht mehr belegt wurde, wird ja auch nicht mehr die dritte Phase geschaltet.
Dann hätte ich also permanent alle 3 Phasen aktiv gehabt... Hätte ich dann nicht eigentlich immer mit Licht fahren müssen?...
Wieso habe ich dann jetzt plötzlich die Ladeprobleme? Kann eine Spule durch sein, obwohl die Messwerte für alle 3 gleich sind?
Eigentlich nicht, denke ich...
Soll ich mit dem neuen Stator irgendetwas ändern am Setup ändern?...
Vielen Dank im Vorraus für kundige Antworten und schönes Wochenende!
Peter
-
- Beiträge: 168
- Registriert: So 25. Feb 2018, 01:37
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Messe zunächst bei laufendem Motor die drei abgezogenen Kabel, welche direkt von der Lima kommen. Bei allen drei Möglichkeiten sollten um die 40 bis 70 Volt Wechselstrom(AC) anliegen. Je nach Drehzahl.
Dann weißt du, dass die Lima in Ordnung ist. Danach erst nimmst du den Gleichrichter/Regler ins Visier.
Gruß Carsten
Dann weißt du, dass die Lima in Ordnung ist. Danach erst nimmst du den Gleichrichter/Regler ins Visier.
Gruß Carsten
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Wenn du den Stator gegen masse misst hast du dann auch den Regler dabei abgeklemmt? Wenn ja hat dein Stator masseschluss. Muss unendlich sein, das gleiche was dein Messgerät anzeigt wenns nirgends angeschlossen ist.
Tobias
Tobias
- Martin
- Administrator
- Beiträge: 3983
- Registriert: Di 20. Dez 2011, 16:40
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Hallo Peter,
die Anleitung unter Tipps & Tricks hast Du gelesen?
https://suzuki-classic.de/2_1.htm
Gruß
Martin
Admin
die Anleitung unter Tipps & Tricks hast Du gelesen?
https://suzuki-classic.de/2_1.htm
Gruß
Martin
Admin
Suzuki GS IG Rhein-Ruhr
http://www.suzuki-classic.de
http://www.suzuki-classic.de
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Danke für die Antworten!
Martin: Ja natürlich habe ich die gelesen, nur liefert diese (zumindest für mich) keine Antwort auf meine Fragestellung, wie den das mit der neuen Kombieinheit ist, ob ich dann zum Beispiel mit Licht fahren muss, oder nicht weil ja alles elektronisch geregelt ist und daher vielleicht das keine Rolle mehr spielt.
Tobias/ Carsten: Ja das mit dem Masseschluss über den Regler (auch beim neuen elektronischen?...) war mir noch nicht bekannt, stand so auch nirgends, aber lässt sich jetzt nicht mehr nachprüfen, weil ich schon den Stator ausgebaut habe. Neuer (von electrosport, soll top sein...) ist bereits geliefert und wartet auf den Einbau. Hat angeblich auch mehr Leistung und wenn ich schon einen neuen, guten habe werdde ich nicht das Risiko eingehen weiter mit einem 46 Jahre alten zu fahren, wo sowieso schon der Widerstandswert gegenüber den in der Anleitung von Martin geposteten Werten abweicht.
Der neue Stator hat genau die gleiche Verkabelung wie der alte, somit sich wieder/noch immer die Frage stellt, ob es ok ist nur mit den 3 angeschlossenen Kabeln (Blau/weiß, grün/weiß, gelb an die 3x Gelben des Reglers zu fahren, oder doch irgendwelche Sachen zu berücksichtigen sind, die ansonsten zu Problemen führen können...
LG, Peter
Martin: Ja natürlich habe ich die gelesen, nur liefert diese (zumindest für mich) keine Antwort auf meine Fragestellung, wie den das mit der neuen Kombieinheit ist, ob ich dann zum Beispiel mit Licht fahren muss, oder nicht weil ja alles elektronisch geregelt ist und daher vielleicht das keine Rolle mehr spielt.
Tobias/ Carsten: Ja das mit dem Masseschluss über den Regler (auch beim neuen elektronischen?...) war mir noch nicht bekannt, stand so auch nirgends, aber lässt sich jetzt nicht mehr nachprüfen, weil ich schon den Stator ausgebaut habe. Neuer (von electrosport, soll top sein...) ist bereits geliefert und wartet auf den Einbau. Hat angeblich auch mehr Leistung und wenn ich schon einen neuen, guten habe werdde ich nicht das Risiko eingehen weiter mit einem 46 Jahre alten zu fahren, wo sowieso schon der Widerstandswert gegenüber den in der Anleitung von Martin geposteten Werten abweicht.
Der neue Stator hat genau die gleiche Verkabelung wie der alte, somit sich wieder/noch immer die Frage stellt, ob es ok ist nur mit den 3 angeschlossenen Kabeln (Blau/weiß, grün/weiß, gelb an die 3x Gelben des Reglers zu fahren, oder doch irgendwelche Sachen zu berücksichtigen sind, die ansonsten zu Problemen führen können...
LG, Peter
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Einfach alle drei Kabel an die drei gelben vom Regler. Das passt so und soll so sein.
Schau das du gute Masse hast. Da du nur den 5 Kabel Regler hast zieht der Regler immer minimal Strom. Ne gute Batterie ist da nach 3-4 Monaten leer. Die Batterie übern Winter deswegen abklemmen oder einfach 1x im Monat nachladen. Die 6 Kabel Regler haben das Problem nicht, dafür musst du aber ein 6. Kabel an geschalteten 12V anschliessen
Tobias
Schau das du gute Masse hast. Da du nur den 5 Kabel Regler hast zieht der Regler immer minimal Strom. Ne gute Batterie ist da nach 3-4 Monaten leer. Die Batterie übern Winter deswegen abklemmen oder einfach 1x im Monat nachladen. Die 6 Kabel Regler haben das Problem nicht, dafür musst du aber ein 6. Kabel an geschalteten 12V anschliessen
Tobias
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Danke für die Hilfe...
Es war doch, wie anhand der Messungen zu vermuten, der Stator.
Neuen eingebaut, Messung + Probefahrt erfolgreich.
Das bedeutet noch ein paar schöne Ausfahrten im Herbst
Bezüglich der leider unbeantworteten Frage zu den frei bleibenden Kabeln- Dauerlicht Ja/Nein, nach Umbau auf neuen elektr. Regler gehe ich einfach mal davon aus, dass es keine Rolle spielt, ob das Fahrlicht ein oder aus ist, wenn die Schleife über den Lichtschalter nicht mehr aktiv ist.
Grüße, Peter
Es war doch, wie anhand der Messungen zu vermuten, der Stator.
Neuen eingebaut, Messung + Probefahrt erfolgreich.
Das bedeutet noch ein paar schöne Ausfahrten im Herbst

Bezüglich der leider unbeantworteten Frage zu den frei bleibenden Kabeln- Dauerlicht Ja/Nein, nach Umbau auf neuen elektr. Regler gehe ich einfach mal davon aus, dass es keine Rolle spielt, ob das Fahrlicht ein oder aus ist, wenn die Schleife über den Lichtschalter nicht mehr aktiv ist.
Grüße, Peter
-
- Beiträge: 168
- Registriert: So 25. Feb 2018, 01:37
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Spielt keine Rolle. Wenn du ohne Licht fährst, besteht sogar die Gefahr der Reglerüberlastung, da die Lima immer voll liefert. Das war der Grund für die Lichtschaltung der dritten Phase um die damaligen Regler zu entlasten. Der Regler "verbrennt" dann durch Wärme den überschüssigen Ladestrom. Die modernen Regler können das aber problemlos ab. Außerdem fährt man ja zumeist mit Licht.
Gruß Carsten
Gruß Carsten
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Kannst immer mit und ohne Licht fahren, macht ausser das man ohne Licht theoretisch die Batterie schneller voll bekommt keinen unterschied. Carsten liegt da nicht ganz richtig 
Denn: Grundsätzlich wird die Leistung von ca 150 watt immer erzeugt, ist die Abnahme im System kleiner als die Leistung des,Stators wird der Rest zum grössten teil in der Wicklung verheizt, nicht im Regler. Der schliesst die Wicklung dann einfach kurz.
Wenn anders währ müsste ja der Regler >100watt wegschaffen (versuch mal ne 100w Birne zu Kühlen..) Es gab mal irgend ein Englisches Mopped mit so einer " Z-Dioden Regelung", war ein unglaublich riesiger Kühlkörper dran.
Beim Orginalregler wird nur eine der drei Wicklungen überwacht und kurzgeschlossen.
Ohne Licht sind nur 2 Wicklungen aktiv. Mann könnte sagen eine deckt die Grundlast ab (Zündung), die zweite die Batterieladung. Ist die Batterie voll wird die 2 Wicklung quasi komplett kurzgeschlossen...Alles sauber geregelt.
Schaltet man jetzt das Licht dazu reichen 2 Wicklungen nicht mehr für die neue, nun grössere Grundlast. Als folge würde sich die Batterie entladen. Deswegen kommt zusammen mit dem Licht die 3. Wicklung dazu, alles nicht gebrauchte schliesst wieder der Regler auf einer Wicklung kurz.
Genial einfach gelöst in Zeiten in welchen Halbleiter noch richtig teuer waren.
Später kosteten die Halbleiter wesentlich weniger und man sparte mehr indem man die extra Kabel, Stecker etc wegliess und stattdessen einen Regler einbaute welcher alle 3 Wicklungen mit der dreifachen menge Halbleiter gleichzeitig regeln konnte. Netter nebeneffekt: Es belastet die Wicklungen gleichmässiger.
Tobias

Denn: Grundsätzlich wird die Leistung von ca 150 watt immer erzeugt, ist die Abnahme im System kleiner als die Leistung des,Stators wird der Rest zum grössten teil in der Wicklung verheizt, nicht im Regler. Der schliesst die Wicklung dann einfach kurz.
Wenn anders währ müsste ja der Regler >100watt wegschaffen (versuch mal ne 100w Birne zu Kühlen..) Es gab mal irgend ein Englisches Mopped mit so einer " Z-Dioden Regelung", war ein unglaublich riesiger Kühlkörper dran.
Beim Orginalregler wird nur eine der drei Wicklungen überwacht und kurzgeschlossen.
Ohne Licht sind nur 2 Wicklungen aktiv. Mann könnte sagen eine deckt die Grundlast ab (Zündung), die zweite die Batterieladung. Ist die Batterie voll wird die 2 Wicklung quasi komplett kurzgeschlossen...Alles sauber geregelt.
Schaltet man jetzt das Licht dazu reichen 2 Wicklungen nicht mehr für die neue, nun grössere Grundlast. Als folge würde sich die Batterie entladen. Deswegen kommt zusammen mit dem Licht die 3. Wicklung dazu, alles nicht gebrauchte schliesst wieder der Regler auf einer Wicklung kurz.
Genial einfach gelöst in Zeiten in welchen Halbleiter noch richtig teuer waren.
Später kosteten die Halbleiter wesentlich weniger und man sparte mehr indem man die extra Kabel, Stecker etc wegliess und stattdessen einen Regler einbaute welcher alle 3 Wicklungen mit der dreifachen menge Halbleiter gleichzeitig regeln konnte. Netter nebeneffekt: Es belastet die Wicklungen gleichmässiger.
Tobias
Re: GS 1000 - 3 Phase bei neuer Regler-/ Gleichrichterkombi?
Zu guter Letzt, die Antworten hinter denen ich her war!...
Und auch noch so wie ich es erhofft habe
Danke!
Und auch noch so wie ich es erhofft habe

Danke!