welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
Hallo zusammen
ich brauche neue Stoßdämpfer für meine GS 550.
kann mir jemand welche empfehlen ?
Grüße Peter
ich brauche neue Stoßdämpfer für meine GS 550.
kann mir jemand welche empfehlen ?
Grüße Peter
- icebird1961
- Beiträge: 955
- Registriert: Fr 12. Feb 2016, 08:57
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
Versuch noch original resp. überarbeitete KONIs zu bekommen -NICHT die IKON Kopien
Typ KONI 7610 1282 Universal
seit über 10 Jahren an meiner 550 er drauf/eingetragen & nur die besten Erfahrungen
Typ KONI 7610 1282 Universal
seit über 10 Jahren an meiner 550 er drauf/eingetragen & nur die besten Erfahrungen
GS 550 ET (1980), GR 650X (1988), Kawasaki ZR 750D Zephyr (1997), KAWASAKI KMX 200 (1988), YAMAHA XT 500 (1988), YAMAHA DT 125MX (1979) 
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
was spricht gegen ikon?
wenn du neue federbeine suchst, kann ich yss empfehlen. da stimmt das preis-leistungs verhältnis. es gibt eine baureihe, die den koni/ikon federbeinen sehr ähnlich sehen.
ich fahre yss in meiner gsx und meiner rennpete
- icebird1961
- Beiträge: 955
- Registriert: Fr 12. Feb 2016, 08:57
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
Wir haben im Bekanntenkreis schlechte Erfahrungen mit den billigen IKON Nachbauten
gehabt -beides mal Federn unter harter Beanspruchung (Urlaub mit Sozia und voller Beladung) gebrochen !
Auch im Netz findet man mehrfach sehr kritische Erfahrungen mit den Nachbauten -aber das muss jeder selbst wissen
Guckst Du selbst -z.B. hier
https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread ... mpfern.htm
Ich habe daher fachmännisch neu aufgebaute Original KONIs drauf -und seit über 10 Jahren Ruhe
gehabt -beides mal Federn unter harter Beanspruchung (Urlaub mit Sozia und voller Beladung) gebrochen !
Auch im Netz findet man mehrfach sehr kritische Erfahrungen mit den Nachbauten -aber das muss jeder selbst wissen
Guckst Du selbst -z.B. hier
https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread ... mpfern.htm
Ich habe daher fachmännisch neu aufgebaute Original KONIs drauf -und seit über 10 Jahren Ruhe
GS 550 ET (1980), GR 650X (1988), Kawasaki ZR 750D Zephyr (1997), KAWASAKI KMX 200 (1988), YAMAHA XT 500 (1988), YAMAHA DT 125MX (1979) 
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
der link ist leider eher ein dummpöbel thread mit meist subjektiven und unqualifizierten aussagen nach dem motto: "die sind sch.. weil sie sch... sind und billig". ich gehe aber davon aus, dass es das auch in seriöser gibt.
ich habe bisher auch selber nur original konis gefahren, aber jede menge kontakt bei freunden und bekannten mit ikon. bisher hatte ich noch nie etwas negatives gehört und war daher überrascht.
auch der bei uns renomierte fahrwersspezialist "pepe tuning" gibt zu ikon den kommentar: "einfach aber brauchbar."
zur reparatur von konis sagt er: kann man machen, mache ich aber nicht (mehr), da man für die kosten ebenso brauchbare neue federbeine bekommt, z.b. von yss oder ikon.
federbruch sollte tatsächlich nur in absoluten ausnahmen beim moped passieren. wenn das wirklich häufiger vorkommt, kann das ein hinweis auf nicht zertifizierte fertigung mit entsprechender qualitätsprüfung sein.
das wäre echt bedenklich ... aber ist reine vermutung.
ich werde mich mal durchs internet zu weiteren Erfahrungen durchlesen...
ich habe bisher auch selber nur original konis gefahren, aber jede menge kontakt bei freunden und bekannten mit ikon. bisher hatte ich noch nie etwas negatives gehört und war daher überrascht.
auch der bei uns renomierte fahrwersspezialist "pepe tuning" gibt zu ikon den kommentar: "einfach aber brauchbar."
zur reparatur von konis sagt er: kann man machen, mache ich aber nicht (mehr), da man für die kosten ebenso brauchbare neue federbeine bekommt, z.b. von yss oder ikon.
federbruch sollte tatsächlich nur in absoluten ausnahmen beim moped passieren. wenn das wirklich häufiger vorkommt, kann das ein hinweis auf nicht zertifizierte fertigung mit entsprechender qualitätsprüfung sein.
das wäre echt bedenklich ... aber ist reine vermutung.
ich werde mich mal durchs internet zu weiteren Erfahrungen durchlesen...
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
Hallo
YSS ist auch eine bekannte Marke .
ich habe diese hier bei Luis gefunden für 137 Euro
Hersteller : YSS
Stereo RD222-330P-10-18
Art. No. 10016233
wobei dieses Modell von YSS das noch etwas hochwertigere ist für 196 Euro
Artikelnummer: MTP86152-31898
Kategorie: Stossdämpfer
Hersteller: YSS
Grüße Peter
YSS ist auch eine bekannte Marke .
ich habe diese hier bei Luis gefunden für 137 Euro
Hersteller : YSS
Stereo RD222-330P-10-18
Art. No. 10016233
wobei dieses Modell von YSS das noch etwas hochwertigere ist für 196 Euro
Artikelnummer: MTP86152-31898
Kategorie: Stossdämpfer
Hersteller: YSS
Grüße Peter
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
ich fahre die einfachen auf meiner gsx. nach meinem dafürhalten vollkommen ausreichend.
musst du entscheiden, ob du eine einstellung der zugstufe brauchst. diese fahre ich auf meinem Rennmoped und funktieren auch gut.
musst du entscheiden, ob du eine einstellung der zugstufe brauchst. diese fahre ich auf meinem Rennmoped und funktieren auch gut.
- icebird1961
- Beiträge: 955
- Registriert: Fr 12. Feb 2016, 08:57
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
Hier sind die Originals KONis in guter Qualität mit
Verstellung der Dämpfung noch zu haben
Meiner Meinung nach (40 plus Jahre auf GS…) das Beste was Du an Deine klassische 550er anschrauben kannst- Frank Lutz hatte auch nur Originale KONIS verbaut…
Nicht ganz so billig wie die thailändischen YSS dafür bekannt gute KONI Qualität
https://www.ebay.de/itm/116846761926?va ... pmshmEAXKE
Verstellung der Dämpfung noch zu haben
Meiner Meinung nach (40 plus Jahre auf GS…) das Beste was Du an Deine klassische 550er anschrauben kannst- Frank Lutz hatte auch nur Originale KONIS verbaut…
Nicht ganz so billig wie die thailändischen YSS dafür bekannt gute KONI Qualität
https://www.ebay.de/itm/116846761926?va ... pmshmEAXKE
GS 550 ET (1980), GR 650X (1988), Kawasaki ZR 750D Zephyr (1997), KAWASAKI KMX 200 (1988), YAMAHA XT 500 (1988), YAMAHA DT 125MX (1979) 
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
hallo peter,
ein letztes statement von mir zu dem thema ... die qual der wahl hast am ende du
so gut die koni´s sind, mit denen ich auch viele jahre zufrieden gefahren bin, so sind die jetzt doch min 20+ jahre alt. aus meiner sicht macht es keinen sinn, sich für über 300€ gut aussehende koni´s zu kaufen, die doch mindestens einen ölwechsel brauchen. somit wirst du, wenn du das nicht selber machst, nochmals min. ca. 100€ dazurechnen müssen. dabei kann es sein, dass du weitere mängel im inneren findest und diese dann mit ikon teilen reparieren musst.
am ende könntest du dir für diese summe sehr gut einstellbare, neue, federbeine eines beliebigen markenherstellers mit min. 2 jahren garantie kaufen, welche auch noch von jedem fahrwerksmann jederzeit einen service erhalten können. für koni machen das nicht mehr viele.
da ich 3 verschiedene typen yss an zwei eigenen und an dem rennmoped (12er bandit) meiner freundin mittlerweile seit vielen jahren in betrieb habe, und zudem weder als blümchenpflücker
noch als schönwetter wenigfahrer bekannt bin, kann ich aus meiner praxis berichten, dass die teile super funktionieren und bisher noch keinerlei macken hatten. alle ersatzteile sind einzeln zu erhalten, man kann sich sogar die passende federrate für das moped mit der gewünschten zuladung wünschen. da ich mir bei einem sturz eine feder geschreddert hatte, kann ich bestätigen, dass man sogar einzelne federn bekommen kann.
die qualität liegt etwas unter öhlins und wilbers aber deutlich über ikon oder hagon. optisch gleichen die teile vielen gängigen herstellern. der preis ist für die standardmodelle unschlagbar, seit sie bei louis vertrieben werden. aber auch die "sonderanfertigungen" direkt vom importeur sind preislich immer noch sehr gut.
das die dinger in thailand gefertigt werden, ist aus meiner sicht kein nachteil. auch die federbeine anderer hersteller werden meist in asien gefertigt, oder mindestens deren komponenten
@icebird: ich habe im netz recherchiert und konnte keine auffallend große menge an berichten über mangelhafte ikon´s finden. genaugenommen habe ich fast nichts gefunden, was sachlich beschrieben und als ikon spezifisch zu erkennen war.
und ja, frank lutz war ein überzeugter "koni mann". allerdings hatte er, wie ich aus einem meiner letzten gespräche mit ihm weiss, yss auf dem schirm und wollte sie unbedingt mal ausprobieren. das preis, leistung, optik paket ist auch ihm aufgefallen. dazu ist es wohl leider durch seinen viel zu frühen tod nicht mehr gekommen.
ein letztes statement von mir zu dem thema ... die qual der wahl hast am ende du
so gut die koni´s sind, mit denen ich auch viele jahre zufrieden gefahren bin, so sind die jetzt doch min 20+ jahre alt. aus meiner sicht macht es keinen sinn, sich für über 300€ gut aussehende koni´s zu kaufen, die doch mindestens einen ölwechsel brauchen. somit wirst du, wenn du das nicht selber machst, nochmals min. ca. 100€ dazurechnen müssen. dabei kann es sein, dass du weitere mängel im inneren findest und diese dann mit ikon teilen reparieren musst.
am ende könntest du dir für diese summe sehr gut einstellbare, neue, federbeine eines beliebigen markenherstellers mit min. 2 jahren garantie kaufen, welche auch noch von jedem fahrwerksmann jederzeit einen service erhalten können. für koni machen das nicht mehr viele.
da ich 3 verschiedene typen yss an zwei eigenen und an dem rennmoped (12er bandit) meiner freundin mittlerweile seit vielen jahren in betrieb habe, und zudem weder als blümchenpflücker
die qualität liegt etwas unter öhlins und wilbers aber deutlich über ikon oder hagon. optisch gleichen die teile vielen gängigen herstellern. der preis ist für die standardmodelle unschlagbar, seit sie bei louis vertrieben werden. aber auch die "sonderanfertigungen" direkt vom importeur sind preislich immer noch sehr gut.
das die dinger in thailand gefertigt werden, ist aus meiner sicht kein nachteil. auch die federbeine anderer hersteller werden meist in asien gefertigt, oder mindestens deren komponenten
@icebird: ich habe im netz recherchiert und konnte keine auffallend große menge an berichten über mangelhafte ikon´s finden. genaugenommen habe ich fast nichts gefunden, was sachlich beschrieben und als ikon spezifisch zu erkennen war.
und ja, frank lutz war ein überzeugter "koni mann". allerdings hatte er, wie ich aus einem meiner letzten gespräche mit ihm weiss, yss auf dem schirm und wollte sie unbedingt mal ausprobieren. das preis, leistung, optik paket ist auch ihm aufgefallen. dazu ist es wohl leider durch seinen viel zu frühen tod nicht mehr gekommen.
Re: welche Stoßdämpfer für GS 550 ?
Hallo fish
vielen Dank für deinen ausführlichen Thread .
Icebird , die Konis aus der Bucht hatte auch schon auf dem Schirm .
Ich habe mich nun aber für die Marke YSS entschieden .
Aber welches Modell davon muss ich noch abklären .
Danke an euch !
Grüße Peter
aus dem Schwabenland
vielen Dank für deinen ausführlichen Thread .
Icebird , die Konis aus der Bucht hatte auch schon auf dem Schirm .
Ich habe mich nun aber für die Marke YSS entschieden .
Aber welches Modell davon muss ich noch abklären .
Danke an euch !
Grüße Peter
aus dem Schwabenland