Ist schon gut möglich das die späteren Buchsen auch passen. Man muss die zeit sehen aus der die Motorräder kommen.
CAD war zu der zeit nicht verbreitet, ich geh mal davon aus das die Teilezeichnungen alle noch Handarbeit sind. Da ist nix mit schnell mal ein Teil hinzufügen. Und das muss ja dann auch per Microfiche zu den Händlern, das kostet alles. War am Anfang halt nicht einzeln vorgesehen bzw hat keiner mit soviel Verschleiss gerechnet. Daher wurde das auch später zumindest in den Listen für spätere Modelle hinzuhefügt. Vielleicht gab es später updates per "Papier Service update", von denen ist aber nicht viel erhalten geblieben, geschweige denn Digitalisiert worden.
Ähnliches gibts ja mit den Ölschaugläsern und den Simmeringen für den Drehzahlmesser, sind oft auch nicht einzeln aufgeführt, grad in den Ersten Baujahren.
Die Orginalbuchsen werden keine Gummi bzw Kunststoffbeschichtung haben, das wird Weissmetall oder Messing gewesen sein. Also Sklber oder Golden im Farbton.
Der Kunststoffkram kam wesentlich später auf, Eduros hatten sowas glaub ich zuerst. Kann auch einfach sein das das Chrom schon durch ist und deine Kratzer das Material untendrunter ist das anders schimmert. Sowas hatten mekne krummen Rohre.
Das Chrom war ab Werk oft nicht toll....bei den späteren Serien wurde gespart das die Schwarte knackt, machmal haste ne Schweissnaht am Rahmen, aber nur da. Das teil daneben hielt dann die Farbe fest.
Gabel Standrohr längliche Kratzer
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Hallo zusammen,
hier ein weiteres Update:
die alten Hülsen habe ich bei einer lokalen Motorradwerkstatt mit einem Spezialwerkzeug ausziehen lassen (waren sehr stramm drin)
die besprochenen Gleithülsen habe ich unter der Teilenummer 5115245400 bestellt, sie haben die Abmessungen 39x14,8mm.
Habe sie vorsichtig eingepresst, sie passen genau. Wahrscheinlich hattest du recht Tobi und man hat damals anfänglich nicht damit gerechnet diese als Ersatzteil anbieten zu müssen.
Jetzt werde ich die Gabel nochmals reinigen und wieder zusammenbauen. Beim Einbau der Gabel habe ich folgende Anweisung gefunden: Standrohre einbauen, Klemmen nur an der unteren Gabel festziehen, Vorderrad und Achse einbauen, mehrmals einfedern, letztlich alle schrauben mit Drehmoment anziehen. Ist das die richtige Vorgehensweise zum spannungsfreien Einbau oder habt ihr Tipps?
Gruß Heiner
hier ein weiteres Update:
die alten Hülsen habe ich bei einer lokalen Motorradwerkstatt mit einem Spezialwerkzeug ausziehen lassen (waren sehr stramm drin)
die besprochenen Gleithülsen habe ich unter der Teilenummer 5115245400 bestellt, sie haben die Abmessungen 39x14,8mm.
Habe sie vorsichtig eingepresst, sie passen genau. Wahrscheinlich hattest du recht Tobi und man hat damals anfänglich nicht damit gerechnet diese als Ersatzteil anbieten zu müssen.
Jetzt werde ich die Gabel nochmals reinigen und wieder zusammenbauen. Beim Einbau der Gabel habe ich folgende Anweisung gefunden: Standrohre einbauen, Klemmen nur an der unteren Gabel festziehen, Vorderrad und Achse einbauen, mehrmals einfedern, letztlich alle schrauben mit Drehmoment anziehen. Ist das die richtige Vorgehensweise zum spannungsfreien Einbau oder habt ihr Tipps?
Gruß Heiner
Ist es zu laut bist du zu alt