wie durch zufall ist mir ein gewächs aus einer anderen fabrik zugelaufen. ich konnte einfach nicht nein sagen.

obwoh etwas vernachlässigt, ist das teil eigentlich ganz in ordnung. nach dem wechsel der flüssigkeiten lief sie ganz sauber und macht echt spass zu fahren.
leider ist das federbein vollkommen am ar...! erste recherchen zeigten, dass die ersatzteilversorgung bei kawa doch einfach anders als bei suzuki ist. war nicht so einfach, ein gut gebrauchtes federbein zu bekommen. ich weiß noch nicht genau, was ich mit dem teil machen soll. wenn ich sie selber fahren würde, dann würde ich ein neues yss federbein verbauen, aber so habe ich mich zunächst dafür entschieden, das moped günstig fahrbar zu machen. die folgenden zeilen kommen aus dem klr forum, wo ich mir hilfe geholt habe. vielleicht interesssiert es ja den ein oder anderen.
nachdem ich nun ein brauchbares federbein von einem forumskollegen bekommen habe, wollte ich dieses heute einbauen. aus der beschreibung im (deutschen) werkstatthandbuch waren keine besonderen schwierigkeiten zu erkennen. leider beim ausbau des federbeins dann doch. ich kann den unteren bolzen nicht vollständig austreiben, weil da der umlenkknochen im weg ist. egal ob hinterrad in der luft oder eingetaucht. auch egal, ob federbein oben (wie im handbuch beschrieben) noch befestigt, oder lose.
was gibt es da noch für einen trick? oder muss ich den umlenkknochen auch, mindestens einseitig, lösen? ich scheue mich etwas davor, weil die über jahrzehnte festgepilzt sind, und ich auch beim federbeinbolzen schon mit richtig herber gewalt agieren musste ...
die federringe des federbeinbolzens habe ich ohnehin beim ausbau in einzelteilen herausbröseln müssen, das wird beim umlenkhebel nicht anders sein.
edit: ich habe gerade auch nochmal im englischen original des handbuches nachgeschaut. ist quasi genau das gleiche wie im deutschen. oben rechts auf dem bild ist mein problem gut zu erkennen. der umlenkhebel auf der anderen seite ist zwar ein stück weiter weg, aber an der selben position, und nicht weit genug entfernt um den bolzen komplett auszutreiben.
Ja, der Bolzen stößt bei der 650er da auch an. Die Knochen müssen raus bzw. an einer Stelle gelöst werden.
sodele ... habs raus bekommen. aber nur mit roher gewalt und die achse des knochens musste ich hinterher einseitig wieder beischleifen, weil sie breit geschlagen war. :wall: da habe ich schon bessere systeme gesehen.
danke für die unterstützung ...
"snake" danke für das brauchbare federbein für brauchbaren preis!
egal, das neue gebrauchte federbein ist drin. jetzt nur noch neue federringe geordert, 2 haben den ausbau nicht überlebt, und dann ist das teil fahrbereit. die fummelei um den ansaugstutzen auf den vergaser zu bekommen, ist auch nirgens beschrieben, aber damit hatte ich gerechnet. das handbuch lässt wünsche offen. git es eigentlich ein original kawasaki werkstatthandbuch für die klr 600 im netz?
die klr hat mittlerweile neuen tüv.

ich bin mir nach wie vor nicht sicher, was ich eigentlich mit dem teil anstellen soll. es gibt zunächst 2 varianten:
1. ich lasse sie bis wenigstens nach dem sommer als resevemoped stehen, falls bei unserer geplanten balkantour die dr mal wieder eine macke haben sollte ...

und danach mal weitersehen
2. es findet sich jemand, der interesse bekundet, und mir das teil gegen übergabe von etwas schmerzensgeld abnimmt.
wenn also jemand interesse hat, oder jemanden kennt der interesse hat, oder jemanden kennt, der jemanden kennt, der interesse hat, oder ...
einfach bescheid geben.