
so fristete sie dann einige jahre ein trostloses dasein in einer ecke der werkstatt

bis sie dann endlich 2011 aus der ecke auf die bühne kam. die idee war geboren. es sollte ein, wegen meiner ständigen klammheit, günstiges moped für die rennstrecke ... oder straße ... aus möglichst vielen vorhandenen teilen entstehen. angedacht war, einen vorhandenen gsxf 1100 motor in den gs 1000 rahmen zu bauen und das ganze mit einem 17" gsxr fahrwerk auszustatten. erste ideen kamen gleich nach dem auseinandernehmen


erste motoreinpassungen


und die gute metmachexschwinge, die mir irgendwann fast geschenkt wurde, gab ja keine papiere dafür


dann wurde erstmal alles weg gebaut und die mittlerweile besorgte 43er gsxr gabel sowie die 17" felgen eingepasst

180er ... boahh ey

120er ... normal

den schönen "s" rahmen wollte keiner haben ... darum musste er einige verbesserungen ertragen. für einen nichtmetallverbieger, wie mich, durchaus eine herausforderung.




dann gab es optik überlegungen


das fahrwerk kam in den fertigen rahmen

das design wurde mal mit gs 750 heck getestet

das ganze nahm schon wieder formen an. es ist zu erkennen, wie es werden soll. das herzstück sitz an seinem platz


aus dem regal kam dann noch eine kerker anlage mit neu gefertigten aludistanzen sowie ein gsxr ölkühler

die elektrik war inzwischen auch fertig gebastelt. eine v&h zündbox kam wieder aus dem regal

ein paar bolle konis brachten den popo etwas hoch, es gab noch ein paar accel zündspulen aus dem regal, eine günstige effekta batterie, sowie geliehene rs 38 vergaser.


im mai 2013 war die worschtpete dann endlich fertig für ihren ersten einsatz beim alteisenreiten in oschersleben. die erste probefahrt verlief vielversprechend.


der erste einsatz war klasse, brachte aber auch mängel zum vorschein. der krümmer schleifte, das vorderrad wurde auf der geraden viel zu "leicht", die koni´s arbeiteten nur unzureichend. es zeigte sich aber auch, dass die leistung des serien gsxf motors für mich vollkommen ausreichend war und ist. mehr leistung wird erst notwendig, wenn ich die vorhandene ausreizen kann.


der nächste einsatz sollte zum zweiten alteisenreiten des jahres in hockenheim erfolgen. ausserdem wollte ich dort auch an meinem ersten csbk rennen teilnehmen ... sofern die mopete halten würde. dazu mussten noch ein paar änderungen erfolgen. ölauffangwanne und sturzpads sind bei rennen pflicht. ausserdem bastelte ich eine andere krümmer/auspuff kombination zurecht ... in der hoffnung das nichts mehr schleifen würde.dazu wurde auch die flachere bandit ölwanne verbaut. die standrohre bekamen verlängerungen spendiert und die s-verkleidung wurde verbaut, in der hoffnung dem vorderrad auf der geraden etwas mehr bodenkontakt zu verschaffen. ausserdem gab es noch tausend kleinigkeiten zu verbessern. natürlich durften zum rennen auch die reglement konformen startnummerntafeln nicht fehlen. für eine ordentliche lackierung fehlte immer noch das nötige kleingeld. so sah das dann aus:


einige lösungen sind sicher etwas speziell:

schlauchhahn an ringöse und hohlschraube für besseren durchfluss

krümmerverlängerungen um mit serien(zubehör)krümmern fahren zu können

auspuff gedämmt um lärmwerte einhalten zu können. war dennoch nicht unter 105 db zu bekommen


türstopper an rohrschelle als lenkanschlag und rohrschellen zur verkleidungsbefestigung

stanrohrverlängerungen zur anhebung des fahrwerks. die cockpitbefestigung sollte auch nur provisorisch sein ... aber bekanntlich bestehen provisorien oft am längsten


bandit sturzpadset angepasst auf die worschtpete
der einsatz in hockenheim beim zweiten alteisenrennen in diesem jahr und den anschliessenden trainings und rennen war suchtauslösend








nachdem nun klar war, dass dieses moped weiter nur auf der strecke bewegt werden sollte, konnten noch einige modifizierungen und designfragen angegangen werden. hier die auflösung, warum dies eine "worschtpete" ist. leider ließ sich mein lieblings worschtlieferant nicht dazu überreden, mir eine lackierung zu spendieren. ich hätte es schön gefunden



also machte ich mich an weitere technische verbesserungen:
die geliehenen rs 36 gegen eigene rs 38 mit trichtern tauschen

aber auch eine weitere designstudie mit "lagerteilen"


endlich war dann das design etwas überraschend gefunden. ich konnte einen lackierer überzeugen, das ding für umme zu lackieren! dafür kam es als überaschungspaket in ikea farben, seinen firmenfarben, zurück. danke nochmal an http://www.cneisel.de/Home für die unterstützung. das sollte sich auch später fortsetzen. ohne ein paar verrückte um einen herum, die einen unterstützen, könnte ich mir so ein hobby kaum leisten!



für das nächste rennen bastelte ich mir eine 4 in nichts aus einer erwerbung von "olli". was für ein terrorgerät! damit hoffte ich schräglagenfreiheit zu haben. ausserdem kamen gerade noch rechtzeitig die neuen yss federbeine.

da ich bei den bisherigen fahrten glaubte, spritprobleme zu haben, wurde das versorgungssystem auf hohlschraube mit zwei ringösen und jeweils einen schlauchhahn umgestellt


am wunderschönen sachsenring wurde das neue setup getestet und es waren deutliche verbesserungen festzustellen. allerdings gab es immer noch verbesserungswürdige punkte. rechts schliff immer noch der krümmer, bzw. das verbindungsrohr des esd. der wurde für den nächsten termin in spa durch einen günstig erstandenen schüle krümmer ersetzt. als esd bastelte ich mir einen modifizierten v&h sowie als alternative den straßen schüle an den krümmer. links schliff die seitenständeraufnahme, welche ich für den angedachten straßeneinsatz angeschweißt hatte. die viel der flex zum opfer



der nächste renntermin für mich war in spa. auf der traditionsstrecke sollte wieder einmal getestet werden. die strecke ist einfach klasse. leider lief die worschtpete z.t. unterirdisch. zum einen war der v&h esd eine komplette leistungsbremse. auch der wechsel auf den schüle strassen esd war nicht wirklich erfolgreich. wie sich jemand so ein teures ding auf sein moped schrauben kann, was nicht funktioniert, ist mir schleierhaft. die leistung war ab 8 tupm wie abgeschnürrt. zum anderen machte mir immer noch ein nicht genau definierbares problem sorgen. nach 2-3 runden fing die mühle immer an zu stockern. anzeichen wie spritmangel. wenn ich etwas untertourig weiterfuhr, konnte ich auch mal wieder gas geben.hatte ich ja vorher auch schon. also weiterhin arbeit


auch der einsatz auf dem nürburgring machte wieder fürchterlich viel spaß! die kiste zog mit der brülltröte richtig durch!

da ich den krach der brülltröte nicht ausshielt, baute ich mir aus einem günstig erstandenem esd eine rennversion. das teil wurde ausgeräumt, gekürzt und dann mit lochrohr und dämmwolle wieder befüllt. ausserdem wurde der einsatz eines db eaters (für den notfall

sitzbank erhöht.

ausserdem wurden die serien federn gegen lineare wilbers federn getauscht

der erste einsatz in most zeigte leider keine verbesserungen meines "3 runden" problems. kurzerhand tauschte ich vor ort die teuren accel zündspulen gegen original suzuki gsxr spulen. leider lief dann erstmal auch ein zylinder nicht mit. das lies mich ein training verpassen. eine weitere spule brachte dann alle zylinder zum laufen. und siehe da: der fehler war gefunden!




in oschersleben hatte ich leider einen kontakt mit einem "feindlichen" fahrer bei höchstgeschwindigkeit auf der gegengeraden. dabei hat die worschtpete natürlich einiges abbekommen. glücklicherweise haben sich beide fahrer nicht schwer verletzt. also wieder reichlich arbeit bis zur nächsten saison.




nach eingehender sichtung, als ich mich wieder bewegen konnte, zeigte sich glücklicherweise, dass es die anbauteile zwar z.t. übel erwischt hatte, aber alle wesentlichen teile bis auf die optik ok waren.




der rahmen, die schwinge, die gabel und der motor waren völlig ok. alles wurde demontiert und eingehend begutachtet. es gab natürlich dennoch genug defekte teile, um mich über den winter zu beschäftigen.


die gelegenheit wurde genützt, um:
die sitzbank anzupassen

und das design dank http://www.cneisel.de/ an eine von wes cooley nur kurz gefahrene vetter optik anzunähern. der rahmen wurde wegen der "einschläge auch neu gelackt.



die vorhergehenden einträge habe ich im rückblick erstellt. ab jetzt geht es sozusagen in "echtzeit" weiter.

die rennpete ist fast wieder zusammen. es fehlen nur noch kleinigkeiten und die im neuen csbk reglement geforderte große ölwanne. die neue farbgebung verändert die optik doch sehr




es geht voran. noch die startnummerntafeln und ein paar kleinigkeiten



die startnummerntafelen sind dran! sollten eingentlich tiefer hängen. dann kann ich die bank aber nicht mehr aufklappen


so ging es dann in die saison 2016.



most:

assen:

spa:
