Bitte registriert euch für die Nutzung des Forums von suzuki-classic.de und stellt euch kurz vor. Wenn im Marktplatz das gesuchte Ersatzteil nicht angeboten wird, schreibt mir eine email. Evtl. kann ich es irgendwo auftreiben. Martin (IG Rhein-Ruhr)
Ich bin ja bekanntermassen kein 2T Fanboy, aber die 175er Kawa steht da in der Garage und sagt jedesmal beim vorbeigehen: FEIGLING...
Hats ausser dem Aufwand einen Nachteil wenn man selber mischt statt die Ölpumpe die Arbeit machen zu lassen? Ich trau den Ölpumpen keinen Meter, bei selbstgemischt weiss ich das der Motor immer genug Schmierung bekommt.
Und hat jemand erfahrung mit universal Luftfilter Schaumstoff? Neu gibts ja für den Hobel nix mehr.
War noch am überlegen wegen motorbremse, da hab ich ja vor urzeiten in der Fahrschule gelernt das man ab und an gas geben muss damit der Zylinder immer etwas öl bekommt und nicht trockenläuft. Das könnte ja mit ölpumpe anders sein, keine ahnung ob die auch ohne gas weiter öl reinspraddelt.
Muss man dann eventuell halt wie früher gelernt ab und an mal gas geben. Vor winter wirds mit dem 2takt zeugs wahrscheinlich eh nix, seh mich jetzt schon ab august in die firma einziehen.
Hi Tobi,
die Ölpumpen an der RV 50 und der DT 175 MX funzten einwandfrei;
extra Gasstöße waren nicht nötig; wären trotz Auskuppelns mangels Leistung auch kaum wahrnehmbar gewesen.
Da waren die Mopeds aber noch " jung ".
Die Pumpe an der DT 250 MX vom Kumpel geht auch heute noch klaglos.
Würde testweise Gemisch tanken und den aufgefüllten Öltank beobachten.
Nicht wirklich emissionsneutral; aber auf der sicheren Seite und sagt was über die Funktion der Pumpe.
Und Du fährst ja nicht hinter Dir her; kleinere Dufterinnerungen in den Klamotten gehören dazu.
( Riech ich sowas wie Castrol TTS, hab ich sofort die Erinnerung mit Yamaha 350 Power Valve / serra d arrabida-1989 im Kopf )
l G Christoph
Bekam am WE von meinem DT 250 MX Kumpel einen interessanten Denkanstoß,
den ich hier gern poste:
Bloßes Totlegen der Ölpumpe birgt ein Risiko.
Das Tanken von 2T Gemisch statt reinem Sprit führt zu einer ( merklichen ? ) Abmagerung;
Je fetter das Gemisch im Tank, desto magerer das Benzin Luft Verhältnis im Vergaser.
Er hält deshalb eine Umbedüsung für unbedingt erforderlich.
L G Christoph
Ich hab mich ja nur wegen des Mofa choppers damit beschäftigen müssen und sogar was draus gelernt
Die ölpumpen haben ja heute unterschiedliche mischungsverhältnisse, von 1:25 bis 1:100, je nach drehzahl. Hat den entschiedenen vorteil das der auspuff sich nicht wie früher üblich zusetzt und dann freigebrannt werden muss. Trotzdem sollte man nach soner komplettzerlegung wie ich sie von vergaser und tank hatte als erstes ein paar liter gemisch tanken. Warum? Es dauert ne weile bis in dem Vergaser wieder öl reingepumt wird, solange läuft der Motor ohne schmierung.....schlecht. Auch die Ölpumpe und der Schlauch vom Tank zu ihr will entlüftet werden, luftblasen schmieren auch nicht.....
Trotzdem ist mir das ganze zweigetakte nicht ganz geheurlich, ich bleib bei 4 taktern.
Das System meiner Suzuki pumpt das Öl konstant zu den Hauptlagern und abhängig von der Stellung des Gasgriffs zu den Zylindern.
Ist Bj 1978 und die Ölpumpe hat bei der Restaurierung innen wie neu ausgesehen. Würde sie nicht stilllegen, da man überall tanken kann, was bei der geringen Reichweite ein Thema ist.