Seite 1 von 1
					
				OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 14:02
				von tobi
				Servus,
hat jemand erfahrung bei ner GS den OT auszumessen? Ich find ja zwei methoden:
1.Blocker ins kerzenloch und dann mit ner Gradscheibe die KW jeweils links und dann rechtsrum drehen bis zum anschlag, mit den beiden Gradwerten lässt sich ja dann der OT durch teilen ausmessen. 
2. ne messuhr ins Kerzenloch. Nur ist ja das Kerzenloch nicht senkrecht zum kolben
Orginal ist das auch nicht 100% genau wegen guss, pressblech etc und wenn ich den orginal Versteller ganz rauswerfe und durch was anderes ersetze muss ich den OT neu ermitteln, bzw mir ne neue markierung schaffen
Tobias
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Do 16. Jul 2020, 18:32
				von Vogel123
				Hallo,
an den Nockenwellen sind die Bezugsmarken für Zünd-OT Zyl. 1. Zumindest an der 750er und an der 1000er, gekennzeichnet durch 2 Pfeile. Also pro Nockenwelle sind diese Pfeile und korrekt ausgerichtet (beide stimmen vorne und hinten mit der Dichtfläche überein), markieren sie den OT. 
Grüße
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Do 16. Jul 2020, 20:03
				von tobi
				Jo, ist natürlich auch ne möglichkeit aber halt doch nicht genau genug. Scheeissdraht ins kerzenloch währe ja genauso genau
Tobias
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Do 16. Jul 2020, 20:55
				von Vogel123
				Also zumindest so genau um den Motor zusammenzusetzen und einzustellen. Ansonsten tatsächlich mit OT-Sucher und eine neue Marke setzen. Wozu soll denn diese dienen bzw. warum ist die originale für dich nicht genau genug? Ich frag nur aus Neugier.
Grüße
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Do 16. Jul 2020, 21:56
				von tobi
				Wenn ich den orginal Zündversteller komplett rauswerfe hab ich keine Markierung mehr an der KW, bei der 400er ist der ja auf dem ZD-Versteller. 
Könnte man irgendwie ja vom alten übernehem, das ist dann halt ja ...irgendwie. Mein motto ist: machs einmal und machs richtig.Und ein bisserl tuning und jugend forscht ist ja nie verkehrt. Muss mal irgendwann mit der messuhr probieren, gradscheibe hab ich zur not auch noch da
Tobias
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 07:24
				von Vogel123
				Okay, das kann ich verstehen. Aber mit diesen Messinstrumenten sollte es kein Problem sein.
Grüße
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 08:35
				von Nordheide
				Die Messuhr Methode ist auch nicht besonders genau . Der Kolben bleibt halt kurz am OT stehen , derweil die Kurbelwelle schon einige Grade weiterdreht .
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 12:08
				von Frank
				Hallo Tobi, ich vermute, Du willst auf kontaktlose Zündung umbauen. Warum behältst Du denn die Grundplatte des originalen Fliehkraftreglers mit OT Markierung nicht bei?
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 14:47
				von fastby4
				tobi hat geschrieben: Mi 15. Jul 2020, 14:02
Servus,
hat jemand erfahrung bei ner GS den OT auszumessen? Ich find ja zwei methoden:
1.Blocker ins kerzenloch und dann mit ner Gradscheibe die KW jeweils links und dann rechtsrum drehen bis zum anschlag, mit den beiden Gradwerten lässt sich ja dann der OT durch teilen ausmessen. 
So würde ich das machen.
Mit der Meßuhr ist beim GS Motor nicht genau.
MFG
 
 
			 
			
					
				Re: OT Messtechnisch erfassen
				Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 14:56
				von tobi
				Umbauen ja,hab ja auch ne idee mit dem Org Versteller, deswegen such ich ja ne grotte zum kaputtflexen. War dann aber auch noch "Jugend forscht dabei" ...und vielleicht nen umbau so komplett ohne Org-Geber. Und andere Moppeds gibts ja auch noch an den ich manchmal rumschraube.
Manche sachen klingen ja wie raketenwissenschaft, schaut man sich dann an wie und mit welchen methoden jemand sowas macht denkt man: so schwer ists doch gar nicht. Bin da mal demletzt bei youtube über ne Z1 6 zylinder gestolpert, und das ohne CNC mit sehr einfachen Werkzeugen,z.b Bügelsäge...verneige mich tiefer als vor jedem Cafe Racer umbau !
Tobias