Ich will versuchen mich knapp zu halten - das Thema ist komplex (Google: Relaxation von Federn)
Grundsätzlich ermüden hochwertig legierte Schrauben-Stahlfedern NICHT über den berechneten Zeitraum - maximal im niedrigen ein-prozentigen Bereich / über viele Jahre/ Jahrzehnte ...
ABER - und nun kommt's:
All das hängt massgeblich von dem umgebenden Medium und der Einsatztemperatur ab ..
wollte mich kurz fassen: also z.B. hochfest legierte Ventilfedern sind z.B. vor Korrosion durch Öl geschützt und aus hochwertigem Vergütungs-Stahl ("Federstahl"), die verlieren Ihre Festigkeit definitiv NICHT -auch nicht nach 40 Jahren härtester Beanspruchung im Motor - Fakt !
so auch die Federn der Fliehkraft-Verstellung, da Sie keiner Oberflächen-Korrosion unterliegen,
die die Hauptursache für das "Kriechen" (mikroskopische Gefüge-Umlagerungen...) darstellen -
so könne stark korrodierte (PKW-Achs)Federn schon mal brechen, da Ihre Oberfläche durch Steinschlag und folgende Korrosion geschwächt wird - das könnte auch bei dem Kettenspanner der Fall sein -
die Gelb-Chromatierung dort ist viel zu dünn - Feder rostet darunter an (zumal diese Spiralfeder auf Biegung /üblicherweise Torsion) belastet wird - durch Verlagerung der Korngrenzen (mikrokrisatllin) verliert Sie an Materialeinschlüssen & Korrosionspunkten ausgehende ggfs durch Kriechen einen kleinen (!) teil Ihrer Elastizität - weichere Feder-Kennrate ...
aber die Fliehkraft-Verstellfedern /so Sie aus hochwertigen Stahl/ Temperatur-Resistenz bis 150 Grad ) hergestellt wurden, verlieren NICHT Ihre Festigkeit, da sie weder plastisch überlastet werden, noch korrosiven Medien ausgesetzt sind;
das die Kettenspanner sich setzen hat mehrere Ursachen:
- Einarbeiten der kugligen Spitze am Sitz der stark vibrierenden Rückseite des Kettenspanner-Trumms, plus "Verhärten/ Festsetzen der Dichtungslippe auf dem Bolzen, infolge thermischer und Vibrations-Belastungen - einmal "losgebrochen" kann Sie wieder sauber hin-& hergleiten, da der Bolzen im Inneren mit Motoröl geschmiert wird...
N.B.: hochwertig legierter Federstahl/Metall kriecht prinzipiell NICHT von sich aus - nur bei Überlastung/ chemischer Korrosion oder Verstrahlung/Versprödung durch Radioaktivität (Reaktor-Baustähle)
z.B.so habe ich z.B einige klassische ZEISS-IKON Kameras aus den 30er Jahren (CONTAX-Cameras, qualitativ definitiv das Beste, was es seinerzeit damals auf dem Markt der Fototechnik weltweit zu kaufen gab) in der Vitrine stehen /seit Jahrzehnten in Benutzung - und da sind nach 80 Plus Jahren noch absolut alle (zahlreichen) Schraubenfedern etc. perfekt in Limits & Funktion, und die Verschlusszeiten schnurren perfekt (Natürlich alles mehrfache neu gefettet/Überholt, da die Federn im Inneren des Kamera-Verschlusses perfekt vor Korrosion und mechanischer Überlastung geschützt sind, und daher theoretisch/wie praktisch ein "ewiges Leben" haben -
hoffe damit bisserl geholfen zu haben - wie gesagt - komplexes Thema, da reichen keine 7 Jahre Werkstoff-Studium aus - das ist eine Wissenschaft für sich
P.S. Doch wieder zu lang geworden - Sorry ...
Bild von einer Ausfahrt im November mit unseren klassischen 750er der 70er Jahre - an denen ist definitv nix angerostet oder ermüdet - beide quasi Neuzustand/techn./wie optisch
....und wen's interessiert: Die Kawa 750 H2 Rakete ist vom Start klar schneller auf 60-80 als meine (wirklich absolut top gehende) US-GS750 - aber von 80km/h an bis zur Vmax bei -185 (Sitzend)/200 km/h (Ohren zwischen den Armaturen) hat die Kawa 2-Takt Rakete absolut keinerlei (!) Chance gegen die superb /überlegen gehende GS 750;-) -
Und ich bleibe dabei - die US GS750D steht in manchen US-Prospekten mit 72PS (definitiv mehr wie die angegebene 63 PS, sonst wäre Sie nicht in allen damaligen Tests die schnellste 750er geworden/"Klassenbeste" - und etwa die 70 plus PS/Leistung scheint die GS750 auch am Start zu haben, sonst könnte Sie nicht der turbinenartigen Mach IV derart souverän die Stirn bieten !
- wir haben da um nen Cappuccino gewettet, den ich dann (nach 3 identischen Vergleichs-Fahrten /Volle Lotte auf der Scharzwald-Hochstrasse 0-180 km/h...) auch klar 3x gewann
...aber der Sound & Smell der epischen Kwak unter Vollast ist allerdings echt der Hammer - betörend/rattenscharf/ Achtung: Suchtgefahr
feeling like seventeen again - just the price is waaaaayy over the top by now - 10.000 Quid or more for the Mach IV vs. around 4-5000 € for my GS 750 import

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.