Seite 1 von 1
Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 18:33
von Heiner
Hallo zusammen,
leider musste ich eine böse Überraschung an meiner GS 550 machen als ich die Gabel kontrolliert habe. Unter den Faltenbälgen hat das Standrohr auf beiden Seiten lange Kratzer oder Riefen bekommen.
1000031104.jpg
Ich habe die Gabel vor ca 3 Jahren überholt: auseinander gebaut, gereinigt, Dichtungen getauscht und auf Ebay ergatterte neue (alter Lagerbestand) Standrohre eingebaut die alten hatten ein paar Roststellen und natürlich neues Öl, zum Schluss habe ich noch den Bereich um die Dichtung etwas eingefettet. Um neuen Steinschlagschäden entgegenzuwirken habe ich noch Faltenbälge drübergemacht.
Nun bin ich seit dem aber nur höchstens 200km gefahren...
Die Standrohre sahen vorher wirklich Top aus, keine Kratzer!
Wie kommen nun diese länglichen Riefen in das Chrome?
Mit dem Fingernagel kann man sie nicht spüren, wegwischen aber auch nicht.
Teilweise sind die Riefen auch länger als die Rohre eintauchen würde was ich sehr merkwürdig finde. Bei der Montage war ich sehr vorsichtig.
Was habe ich nun falsch gemacht?
Vielleicht Dreck an der Abstreifdichtung der die Kratzer verursacht?
Oder IN der Gabel irgendwas?
Hat jemand schonmal sowas gesehen? Was soll ich machen?
Danke für eure Hilfe!
Gruß Heiner
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Do 13. Feb 2025, 11:19
von dj2
Hallo Heiner
da wirst du nicht umhinkommen das Satndrohr auszubauen und zerlegen.
Evtl hat der Dichtring ein Problem das dieses Schadensbild verusacht.
(Schmutz in der Dichtlippe oder der Federring in der Dichtlippe hat sich verabschiedet)
Du hast ja Faltenbalge montiert , da kann es nicht von äusseren Einflüssen kommen.
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: So 16. Feb 2025, 10:51
von fish
erstmal prüfen, ob das wirklich kratzer, oder ablagerungen sind. mit gründlich abwischen sollten ablagerungen verschwinden.
hattest du beim neueinbau auch die gleitbuchsen erneuert? nr 3+9 auf dem bild. falls nicht, könnte die obere gleitbuchse dein problem sein. seltsam aber trotzdem. nach 200 km sollte selbst bei kleineren dreckeinschlüssen noch nichts zu sehen sein ...

Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 18:53
von Heiner
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten, ich habe nochmal tiefer recherchiert und bin auch auf die Vermutung gekommen, dass es diese Gleithülsen sein müssen. Ich habe sie bei der Reparatur nicht mit erneuert. Sowohl im Rep. Buch und auf der Expolsionszeichung wird jedoch nix von so einer Gleithülse erwähnt. Ersatzteile finde ich nur für spätere Modelle mit einer anderen Gabel. Zu meinem Modell: GS 550E von 1979 finde ich nichts.
Ich kann mich aber erinnern, dass im Tauchrohr eine Hülse war. Am Standrohr war jedoch keine Hülse angebracht.
Auch weil an beiden Standrohren gleiche Kratzer sind tippe ich nicht auf Dreck am Dichtring.
Ich werde die Gabel demnächst komplett demontieren und mir alles nochmal genau anschauen.
Dann nach Möglichkeit die Gleithülsen ausbauen und schauen wie sie aussehen.
Die Kratzer an den Standrohren probiere ich vorsichtig mit Chrompolitur weg zu polieren.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit der Gabel von meinem Modell aus und weiß ob man die Gleithülsen irgendwo bekommt oder überhaupt tauschen kann?
Ich poste hier ein Update wenn ich sie zerlegt habe...
LG Heiner
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 20:57
von tobi
Sowas hier?
https://www.ebay.co.uk/itm/285944180856
https://www.wemoto.com/bike/suzuki/gs/5 ... qPH_U904Hu
Das Alu und der Lack am Standrohr oben sieht ziehmlich bröselig aus, ich könnt fast wetten da sind klitzekleine fetzen beim Montieren des Sicherungsrings abgegangen und haben sich aufs Lager gesetzt. Aluoxid ist verdammt hart. Alles schön sauber schleifen. Vielleicht aus lauter vorsicht mit Klarlack einpinseln das sich nicht noch mehr löst.
Tobias
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 22:00
von fish
Heiner hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 18:53
Zu meinem Modell: GS 550E von 1979 finde ich nichts.
es scheint, als gäbe es in der speziellen gabel keine gleitbuchsen.

sehe ich in einer motorradgabel das erste mal, aber man lernt ja nie aus ...

Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 12:30
von tobi
Für viele Modelle gibts ab Werk keine Buchsen einzeln. Die in den links sehen auch nicht orginal aus, das scheinen Polymerbuchsen zu sein ( z.b. igludur). Aber wo die nachfrage ist entwickelt sich ein Markt.
Tobias
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Sa 22. Feb 2025, 09:00
von Kai vom Kaiserstuhl
Hu,
Mein erster Gedanke war eine verspannte Gabel.
Trotzdem frage ich mich, ob das Fett oben drauf gut ist. Es wirkt wie eine Fliegenfalle für Schmutz (sammelt ihn ein) und es hindert den Schmutzabweiser (Staublippe) am WeDi ein Stück weit ab der Funktion, weil die Partikel wenn sie gefettet sind besser an der Staublippe vorbei kommen... Ich würds weg lassen. War ab Werk denke ich nicht vorgesehen.
Und dass da Staub ist, sieht man schon auf dem Bild oben.
Grüße,
Kai
Re: Gabel Standrohr längliche Kratzer
Verfasst: Sa 22. Feb 2025, 21:34
von Heiner
Hallo,
danke für Links zu den Gleithülsen, die sind aber tatsächlich für die späteren Modelle mit einer anderen Gabel, an den Standrohren von meinem Modell kann man keine Hülsen montieren und im Tauchrohr muss ich mal nachschauen ob da was ausgewechselt werden kann.
Das dort etwas Aluoxid reingekommen ist will ich nicht ausschließen, aber auf beiden Seiten so gleichmäßig?
Ich werde es aber definitiv sauber schleifen bei der Demontage...
Das Fett wird tatsächlich hier im Forum unter Tipps und Tricks empfohlen zum Schutz des Sicherungsrings vor Rost, dass das Fett aber Staub sammeln könnte ist mit auch aufgefallen.
Ich habe aber Faltenbälge noch darüber und der (Holz-)Staub auf dem Bild lag tatsächlich in der Luft und hat sich erst beim abnehmen der Faltenbälge niedergeschlagen.
Werde bei der Neumontage nur noch die Sicherungsringe leicht einstreichen.
Aber die Anmerkung mit der verspannten Gabel klingt tatsächlich plausibel. Ich glaube bei der Montage hatte ich damals aus Unwissenheit keine große Rücksicht darauf genommen...
Wären denn solche Kratzer das Schadensbild bei einer verspannten Gabel?
Gruß Heiner